Erste Hilfe
Zeckenentfernung
Neben der Zeckenprophylaxe mittels Spot-on-Präparat oder Halsband raten wir, den Hund täglich in den Monaten März bis Oktober vor allem am Hals, Schultern, Achseln und Kopf nach Zecken ab zu suchen. Entfernen Sie gegebenenfalls zeitnah die Blutsauger, z.B. mit einer Zeckenzange oder Haken (diese können Sie bei uns erwerben, wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie diese verwenden müssen). Die Hilfsmittel werden direkt hinter dem Zeckenkopf auf die Haut gesetzt, dann wird ohne Zug gedreht. Dabei ist die Drehrichtung egal.
Verwenden Sie bitte niemals Öl, da die Zecke dadurch umso mehr infizierten Speichel abgibt. Sollte der Kopf der Zecke in der Wunde stecken bleiben, kontrollieren Sie die Wunde täglich auf Entzündungsanzeichen. Wird die Stelle dick oder nässt, suchen Sie uns auf.
Insektenstiche
Wird Ihr Liebling von einem Insekt gestochen und die Stelle schwillt stark an, kühlen Sie diese und rufen Sie uns an.
Hitzschlag
Sollte Ihr Haustier durch starke Sonneneinstrahlung im Sommer einen Hitzschlag erleiden, sorgen Sie sofort für Kühlung durch kühles Wasser oder Umschläge. Kühlen Sie dabei zunächst die Pfoten und Gliedmaßen und gehen Sie dann langsam weiter zum Unterbauch über. Ist das Tier bei Bewusstsein, bieten Sie Ihm Wasser zu trinken an. Rufen Sie uns umgehend an! Lassen Sie niemals Ihren Hund im Sommer alleine im Auto, bitte auch nicht, wenn das Auto vermeintlich im Schatten steht!
Durchfall und Erbrechen
Hat Ihr Liebling Durchfall und / oder Erbrechen sollten Sie ihm 24 Stunden kein Futter geben – auch keine Leckerchen. Wasser muss immer zur Verfügung stehen. Danach raten wir zu einer Schonkost, die auch bei Besserung mindestens über 3 Tage in kleinen Portionen gefüttert werden sollte. Entweder kochen Sie Reis mit Hühnchen, oder holen sich bei uns schon fertiges Futtermittel ab. Halten Durchfall und / oder Erbrechen länger als einen Tag an, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Schnittverletzung
Schnittverletzungen im Pfotenballen bluten häufig sehr stark. Legen Sie als erste Maßnahme einen engen Verband an. Achten Sie bitte möglichst darauf, dass dabei die Zwischenzehenbereiche mit Watte oder ähnlichem gepolstert werden. Nun melden Sie sich in Ruhe bei uns.
Bissverletzungen
Sollte Ihr Tier gebissen worden sein, stellen Sie es bitte auch bei nur kleinen unbedeutend wirkenden Verletzungen umgehend bei uns vor. Das tatsächliche Ausmaß ist oft von außen kaum zu beurteilen. Es kann zu Infektionen kommen. Diese werden von uns sofort behandelt, damit Ihr Liebling nicht unnötig leiden muss.
Unfälle oder sonstige Verletzungen
Das Ausmaß vorhandener innerer Verletzungen ist für Sie nur schwer abzuschätzen. Stellen Sie Ihren Liebling auf jeden Fall umgehend bei uns vor. Hat Ihr Tier möglicherweise Gift, einen Fremdkörper oder sonstiges aufgenommen, setzten Sie sich ebenfalls umgehend und spätestens innerhalb von drei Stunden mit uns in Verbindung. So können wir es noch rechtzeitig erbrechen lassen.